Jetzt Helfen
Tiervermittlung

Viva

Cane Corso

Weiblich
Geburtsdatum: 23.10.2020

Zuchtland: Deutschland

Herkunft: Schweiz

Viva ist eine fröhliche, gelehrige, verspielte und gut sozialisierte Cane Corso Hündin.  Sie ist  menschenbezogen und geniesst es, mit Kopfarbeit und Suchspielen geistig gefördert zu werden. Viva hat einen guten Grundgehorsam, ist leinenführig, und hat eine enge Bindung zu ihren Bezugspersonen. Typisch für ihre Rasse sind ihre Wachsamkeit und ihr Beschützerinstinkt bezüglich ihrer Menschen.

Für Viva suchen wir konsequente, hunde- und rasseerfahrene Menschen, die viel Zeit für sie haben und bei denen sie möglichst überall mit dabei sein kann. Da sie sehr temperamentvoll, kräftig und stürmisch ist, eignet sie sich nicht in einen Haushalt mit kleinen Kindern.

Wie viele andere grosse Hunderassen ebenfalls, hat der Cane Corso eine Neigung zu Hüft- und Ellenbogendysplasien. Auch unsere Viva ist davon betroffen. Sie wurde bereits ein erstes Mal operiert, es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass es in Zukunft wieder zu Problemen in Zusammenhang mit Arthrose kommt.

Aufgrund ihrer Gelenkprobleme darf Viva nur kontrolliert bewegt werden. Kurze, regelmässige Spaziergänge an der Leine, die für einen schonenden Muskelaufbau sorgen und die Gelenke nicht überfordern, tun ihr gut.

Persönliches Gespräch

Füllen Sie unser Formular für Interessenten aus und lassen Sie uns dieses via Webseite, per Mail info@tierdoerfli.ch oder per Post (Tierdörfli Olten, Aspweg 51, Postfach 72, 4612 Wangen b. Olten) zukommen.  Unsere Hundeabteilung wird Sie dann telefonisch kontaktieren, um mit Ihnen die Vermittlung zu besprechen und einen Besuchstermin zu vereinbaren. Alternativ ist unsere Hundeabteilung von Montag bis Samstag zwischen 10:00 und 11:30 Uhr telefonisch (Tel. 062 207 90 00) für Auskünfte erreichbar.

In einem ersten Gespräch unterhalten wir uns mit Ihnen über Ihre Vorstellungen zum künftigen Familienmitglied Hund, dabei spielen Hundeerfahrung, Fragen zur Wohn- und Lebenssituation ebenso eine Rolle wie bereits vorhandene andere Haustiere. Ziel ist es herauszufinden, ob Sie und Ihr Wunschhund zusammenpassen.

Während dem telefonisch vereinbarten Besuchstermin wird Ihnen der in Frage kommende Hund vorgestellt und Sie haben die Gelegenheit, den Vierbeiner auf einem Spaziergang näher kennen zu lernen.

Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Übernahme eines Hundes folgende Voraussetzungen erfüllen müssen:

  • Sie sollten mind. 25 Jahren alt sein (Ausnahmen möglich)
  • Wenn Sie zur Miete wohnen, benötigen Sie für die Hundehaltung die schriftliche Erlaubnis Ihres Vermieters.
  • Sie müssen eine Privathaftpflichtversicherung haben
  • Interessenten, die noch nie einen Hund hatten, müssen vor der Platzierung zuerst den SKN Theoriekurs besuchen.
  • Grundsätzlich platzieren wir keinen Hund, wenn der neue Besitzer 100% berufstätig ist.
  • Ausnahme: der Hund kann zur Arbeit mitgenommen werden. Dies bedingt einen idealen Arbeitsplatz (kein Warten im Abstellraum oder Auto) und eine schriftliche Bewilligung des Arbeitgebers.
  • Für die Übernahme des Hundes brauchen Sie eine Hundehalter-ID von Amicus. Wenn Sie in der Vergangenheit schon einen Hund mit Mikrochip hatten, dann haben Sie bereits eine Personen-ID Nummer (ihre frühere ANIS-ID ist auch für die neue Datenbank AMICUS gültig).Sofern Sie noch nie einen Hund hatten, müssen Sie sich bei der Gemeinde melden, damit diese Sie in Amicus als Hundehalter/-in erfassen kann.

 

Kennenlernphase

Wenn Sie nach Ihrem ersten Besuch bei uns weiterhin Interesse an dem von Ihnen gewählten Hund haben, ist es uns wichtig, dass Sie mehrere Male mit dem Hund spazieren gehen. So haben Tier und Mensch die Möglichkeit festzustellen, ob die Chemie zwischen ihnen stimmt. Manchmal kommt man zum Schluss, dass ein anderer Hund vielleicht doch besser zu einem passt. Besprechen Sie Ihre Fragen mit unseren Tierpflegerinnen und nehmen Sie sich genügend Zeit für Ihre Entscheidung. Sollte es sich um einen Zweithund handeln, erfolgt während dieser Phase die erste Zusammenführung mit Ihrem Hund auf neutralem Gebiet, z.B. in der Hundeschule.

Tierärztliche Austrittskontrolle und Probewohnen

Sind alle Fragen zu unserer und Ihrer Zufriedenheit geklärt (d.h. alle Voraussetzungen zur Platzierung eines Hundes sind erfüllt), können Sie Ihr neues vierbeiniges Familienmitglied nach Terminabsprache und nach tierärztlicher Austrittskontrolle für ein Probewohnen bei uns abholen. Alle unsere Hunde sind geimpft, von Parasiten befreit und mit einem Identifikations-Mikrochip versehen. Die meisten von ihnen sind zudem bereits kastriert.

Tierplatzierung und Spendenbeitrag

Wenn sich alle Beteiligten wohl fühlen, wird nach dem Probewohnen (1 - 2 Wochen, im Bedarfsfall auch länger) der Tierplatzierungsvertrag abgeschlossen und das Tier hat sein neues Zuhause gefunden. Dazu muss ein amtliches Dokument (Reisepass, Identitätskarte oder Führerschein) vorgewiesen werden. Mit Abschluss des Vertrags ist ein Spendenbeitrag zu entrichten.  

Nach der Vermittlung

Auch nach der Vermittlung stehen wir Ihnen als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung. Eine Vor- und Nachkontrolle des neuen Zuhauses behalten wir uns vor.